Am kommenden Samstag will der TSV Buttenwiesen nach der Niederlage im Lokal-Derby gegen die KTV Ries endlich wieder einen Sieg einfahren. Dieser ist auch bitter nötig um ein für alle Mal die Gefahr eines Abstiegs zu beseitigen. Der Gastgeber wird mit Sicherheit ebenfalls alles geben um sich die wichtigen Punkte im Kampf um den Abstieg zu erkämpfen. Aktuell steht der TSV Buttenwiesen mit einem Saisonsieg auf dem 6. Platz der Tabelle. Direkt dahinter der TV Bühl, ebenfalls mit einem Sieg, aber dem etwas schlechterem Geräteverhältnis. Schlusslicht der 2. Bundesliga Süd sind die Turner der WTG Heckengäu, die als einziges Team noch keinen Wettkampferfolg verbuchen konnten. Der TSV Buttenwiesen und die WTG Heckengäu sind sich völlig unbekannt. Die Mannschaften sind in der Vergangenheit noch nicht aufeinandergetroffen, was die Ungewissheit zum Ausgang des Duells nochmals bestärkt. Mit einem Sieg der Biber wäre es möglich sich wieder mehr Richtung Tabellenmitte zu orientieren. Eine Niederlage hingegen würde den Abstiegskampf neu befeuern, da die WTG dann punktgleich mit dem TSV Buttenwiesen und dem TV Bühl zieht und nur die Gerätepunkte über die Platzierung entscheiden. Auch wenn die Turner aus Buttenwiesen im kommenden Duell als klare Favoriten ins Rennen gehen, möchte man den Gegner keinesfalls unterschätzen. Um nichts dem Zufall zu überlassen werden die Biber die Reise nach Renningen in Bestbesetzung antreten. Kapitän Florian Raab hofft vor allem auf die Genesung der erkrankten Sportler, die noch vergangenen Samstag schmerzlich im Duell mit der KTV Ries vermisst wurden. Man darf dennoch gespannt sein wie die Jungs ihre Krankentage bewältigt haben und ob ein Einsatz in der Turnbundesliga schon kommenden Samstag wieder möglich ist. Internationale Unterstützung erhalten die Biber wieder durch den Österreicher Askhab Matiev, der durch den Neuzugang aus der Türkei, Kerem Sener ergänzt wird. Bereits bei der WM in Antwerpen vor 2 Wochen haben die beiden Athleten einen Schlachtplan für ihre Bundesligaeinsätze entwickelt und die sechs Geräte bestmöglich unter sich aufgeteilt. In jedem Fall wird ein spannender und ansehnlicher Wettkampf erwartet, in dem die Sportler um jeden einzelnen Scorepoint kämpfen werden.
Buttenwiesen muss den nächsten Sieg einfahren
Florian Raab • 20. Oktober 2023
Am 21.10 tritt der TSV Buttenwiesen auswärts bei der WTG Heckengäu an. Gegen die aktuellen Tabellenletzten dürfen die Zusamtaler Athleten unter keinen Umständen patzen.

Die Riege des TSV hofft auf die Unterstützung der lautstarken Fangemeinde der Biber. Am Samstag um 11:30 startet der Bus mit Sportlern, Betreuern und Fans am Vereinsheim in Buttenwiesen. Noch gibt es freie Plätze, die Anmeldung erfolgt über die Social Media Kanäle des TSV, oder bei Verena Friedel.

Manchmal kommt es uns vor, als hätten wir erst gestern mit dem Betrieb in unserem neuen Vereinsheim begonnen. Doch tatsächlich ist es nun schon 5 Jahre her, dass im neun Vereinsheim mit den ersten Vereinsaktivitäten gestartet wurde. Zeit also für einen kleinen Rückblick, um den einen oder anderen Aspekt wieder in Erinnerung zu rufen. Beginnen wollen wir damit aber nicht im Jahr 2020, sondern schon im Jahr 2018, als in der Generalversammlung der Beschluss gefasst wurde, dass alte Tennisheim abzureißen und mit dem Bau des neuen Vereinsheims zu beginnen. Somit hatte der damalige Vorstand Rüdiger Knöferl den Auftrag erhalten, das Projekt in die Wege zu leiten. Nach intensiven Planungsarbeiten startete der Abriss des alten Tennisheims Ende August 2019 und Mitte September erfolgte der Spatenstich für das jetzige Vereinsheim. Flott ging es voran und bereits im November 2019 war das Dach auf dem Rohbau. Über den Winter konnten somit trockenen Fußes weitere Gewerke ihre Arbeit aufnehmen, ehe am 08.03.2020 der Stabwechsel in der Vorstandschaft von Rüdiger Knöferl auf Alfred Ebert vollzogen wurde. Eine Woche nach diesem Wechsel erfolgte der erste Corona-Lockdown, was die Aufgabe für den neuen Vorstand nicht erleichtert hat. Dennoch ging es mit der tatkräftigen Unterstützung vieler fleißiger Helfer weiter und bereits im Juni 2020 war es möglich, die ersten Sitzungen des TSV-Ausschuss im Vereinsheim abzuhalten. Im September 2020 war das Gebäude so weit fertiggestellt, dass es der Presse vorgestellt werden konnte, rechtzeitig vor dem Beginn des Sportbetriebs ab dem 01.10.2020. Im Büro erfolgte im Oktober der Kartenvorverkauf zur Bundesligasaison. - Dies war seinerzeit wegen der Corona-Auflagen erforderlich. - Und für den 08.11.2020 wurde über die Zeitung der Tag der offenen Tür angekündigt, an dem das Vereinsheim der Allgemeinheit vorgestellt werden sollte. Mit dem nächsten Corona-Lockdown Ende Oktober 2020 wurden alle Bemühungen zunichte gemacht und erst im Frühjahr 2021 konnte der Sportbetrieb wieder aufgenommen und am 19.06.2021 der Tag der offenen Tür nachgeholt werden. Zwischenzeitlich waren noch viele Detailarbeiten erfolgt und der Vereinsheimbau komplett fertiggestellt. Und mit der Aufnahme des Gastbetriebs (Mitte 2021), war der heutige Normalbetrieb erreicht. Offen waren zu diesem Zeitpunkt noch der Grundstückskauf und das Herrichten des Parkplatzes. Da die Mühlen der Verwaltung manchmal qualvoll langsam laufen, hat es bis Mitte 2023 gedauert, bis klar war, welche Zuschüsse der TSV erhalten wird und wie die genauen Konditionen für den Grundstückskauf aussehen. Inzwischen war bei uns der Vorstandswechsel von Alfred Ebert auf Markus Kehl vollzogen worden. Markus hat den Grundstückskauf dann zügig über die Bühne gebracht und den damit verbundenen Ausbau des Parkplatzes (wir konnten diese Kosten erst übernehmen, nachdem wir wussten, dass uns das Grundstück auch gehört) im Herbst 2023 fertiggestellt. So haben wir es fast nicht bemerkt, dass die Jahre wie im Flug vorbeigegangen sind und unser Vereinsheim bereits sein fünfjähriges Bestehen feiern darf. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle nochmals an alle fleißigen Helfer, ohne die ein solches Projekt nicht gestemmt werden kann! Auch für die Zukunft werden wir weiterhin euer aller Unterstützung brauchen, wie der Großputztag vor einigen Woche gezeigt hat. Und denen, die unser Vereinsheim noch nicht kennen, raten wir vorbeizukommen und sich selbst ein Bild zu machen.

Nach der Verlesung des Protokolls durch den kommissarischen Schriftführer Thomas Sommer, erstattete der Schatzmeister Dominik Braun einen detaillierten Bericht über die Vereinsfinanzen und Markus Binswanger zeigte anhand verschiedener Diagramme die Mitgliederbewegungen im vergangenen Jahr auf. Dann wurde der Kassenprüfbericht von Alfred Ebert vorgetragen. Er bestätigte eine sehr sorgfältige und genaue Kassenführung und warb für die Entlastung der Vorstandschaft, die von den Mitgliedern einstimmig erteilt wurde.