Zum 111-jährigen Jubiläum des TSV Buttenwiesen veranstaltete die Abteilung Turnen weiblich Breitensport sowie die Tanzabteilung einen spannenden Bewegungsparcours, der in der Riedblickhalle stattfand. Ursprünglich sollte die Veranstaltung im Freien stattfinden, doch aufgrund strömenden Regens wurde der Parcours kurzfristig in die Halle verlegt. Dies tat der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch, denn auch die Hüpfburg fand ihren Platz in der Riedblickhalle und sorgte für strahlende Kinderaugen.
111-Jahr-Feier: Bewegungsparcours
Katharina Kratzer • 6. Juni 2024
Tobende Kinder in der Riedblickhalle


Die Abteilungsleiter Katharina Kratzer und Marina Braun hatten gemeinsam verschiedene Stationen vorbereitet, die die vielfältigen Sportangebote des TSV Buttenwiesen repräsentierten. Jede Station war mit einem Luftballon gekennzeichnet.


- Hula-Hoop über den Schwebebalken: Die Kinder balancierten mit einem Hula-Hoop-Reifen über einen Schwebebalken, was nicht nur ihre Balance, sondern auch ihre Geschicklichkeit forderte.
- Reckhangeln: Hier konnten die Kinder ihre Kraft und Koordination unter Beweis stellen, indem sie sich am Reck entlang hangelten.
- Bodenbahnrollen: Auf der Bodenbahn rollten die Kinder geschickt hin und her, was ihre Körperbeherrschung und Beweglichkeit trainierte.
- Tanzeinlage: Mit einem Video studierten die Kinder einen kurzen Tanz ein, den sie anschließend stolz vorführten.
- Volleyballstation: An dieser Station konnten die Kinder das Baggern und Pritschen eines Volleyballs üben, eine perfekte Gelegenheit, erste Erfahrungen im Volleyball zu sammeln.
- Schnitzelgrube: In die Schnitzelgrube zu hüpfen, war ein riesiger Spaß für alle Teilnehmer.
- Tennisball-Balancieren: Auf der Bodenfläche balancierten die Kinder einen Tennisball über verschiedene Hindernisse und versuchten, ein Ziel zu treffen. Dies erforderte Konzentration und Feinmotorik.


Nachdem die Kinder an jeder Station einen Stempel gesammelt hatten, erhielten sie bei der abschließenden Siegerehrung eine Urkunde und eine Medaille. Diese Auszeichnungen waren eine Anerkennung ihrer Leistungen und sorgten für stolze Gesichter.



Manchmal kommt es uns vor, als hätten wir erst gestern mit dem Betrieb in unserem neuen Vereinsheim begonnen. Doch tatsächlich ist es nun schon 5 Jahre her, dass im neun Vereinsheim mit den ersten Vereinsaktivitäten gestartet wurde. Zeit also für einen kleinen Rückblick, um den einen oder anderen Aspekt wieder in Erinnerung zu rufen. Beginnen wollen wir damit aber nicht im Jahr 2020, sondern schon im Jahr 2018, als in der Generalversammlung der Beschluss gefasst wurde, dass alte Tennisheim abzureißen und mit dem Bau des neuen Vereinsheims zu beginnen. Somit hatte der damalige Vorstand Rüdiger Knöferl den Auftrag erhalten, das Projekt in die Wege zu leiten. Nach intensiven Planungsarbeiten startete der Abriss des alten Tennisheims Ende August 2019 und Mitte September erfolgte der Spatenstich für das jetzige Vereinsheim. Flott ging es voran und bereits im November 2019 war das Dach auf dem Rohbau. Über den Winter konnten somit trockenen Fußes weitere Gewerke ihre Arbeit aufnehmen, ehe am 08.03.2020 der Stabwechsel in der Vorstandschaft von Rüdiger Knöferl auf Alfred Ebert vollzogen wurde. Eine Woche nach diesem Wechsel erfolgte der erste Corona-Lockdown, was die Aufgabe für den neuen Vorstand nicht erleichtert hat. Dennoch ging es mit der tatkräftigen Unterstützung vieler fleißiger Helfer weiter und bereits im Juni 2020 war es möglich, die ersten Sitzungen des TSV-Ausschuss im Vereinsheim abzuhalten. Im September 2020 war das Gebäude so weit fertiggestellt, dass es der Presse vorgestellt werden konnte, rechtzeitig vor dem Beginn des Sportbetriebs ab dem 01.10.2020. Im Büro erfolgte im Oktober der Kartenvorverkauf zur Bundesligasaison. - Dies war seinerzeit wegen der Corona-Auflagen erforderlich. - Und für den 08.11.2020 wurde über die Zeitung der Tag der offenen Tür angekündigt, an dem das Vereinsheim der Allgemeinheit vorgestellt werden sollte. Mit dem nächsten Corona-Lockdown Ende Oktober 2020 wurden alle Bemühungen zunichte gemacht und erst im Frühjahr 2021 konnte der Sportbetrieb wieder aufgenommen und am 19.06.2021 der Tag der offenen Tür nachgeholt werden. Zwischenzeitlich waren noch viele Detailarbeiten erfolgt und der Vereinsheimbau komplett fertiggestellt. Und mit der Aufnahme des Gastbetriebs (Mitte 2021), war der heutige Normalbetrieb erreicht. Offen waren zu diesem Zeitpunkt noch der Grundstückskauf und das Herrichten des Parkplatzes. Da die Mühlen der Verwaltung manchmal qualvoll langsam laufen, hat es bis Mitte 2023 gedauert, bis klar war, welche Zuschüsse der TSV erhalten wird und wie die genauen Konditionen für den Grundstückskauf aussehen. Inzwischen war bei uns der Vorstandswechsel von Alfred Ebert auf Markus Kehl vollzogen worden. Markus hat den Grundstückskauf dann zügig über die Bühne gebracht und den damit verbundenen Ausbau des Parkplatzes (wir konnten diese Kosten erst übernehmen, nachdem wir wussten, dass uns das Grundstück auch gehört) im Herbst 2023 fertiggestellt. So haben wir es fast nicht bemerkt, dass die Jahre wie im Flug vorbeigegangen sind und unser Vereinsheim bereits sein fünfjähriges Bestehen feiern darf. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle nochmals an alle fleißigen Helfer, ohne die ein solches Projekt nicht gestemmt werden kann! Auch für die Zukunft werden wir weiterhin euer aller Unterstützung brauchen, wie der Großputztag vor einigen Woche gezeigt hat. Und denen, die unser Vereinsheim noch nicht kennen, raten wir vorbeizukommen und sich selbst ein Bild zu machen.

Nach der Verlesung des Protokolls durch den kommissarischen Schriftführer Thomas Sommer, erstattete der Schatzmeister Dominik Braun einen detaillierten Bericht über die Vereinsfinanzen und Markus Binswanger zeigte anhand verschiedener Diagramme die Mitgliederbewegungen im vergangenen Jahr auf. Dann wurde der Kassenprüfbericht von Alfred Ebert vorgetragen. Er bestätigte eine sehr sorgfältige und genaue Kassenführung und warb für die Entlastung der Vorstandschaft, die von den Mitgliedern einstimmig erteilt wurde.