TSV-Turner bei der Bayerischen Meisterschaft

Florian Raab • 3. Juni 2022

Buttenwiesen stellt meisten Teilnehmer in Pfuhl

Bei der Bayrischen Meisterschaft der Aktiven stellten die Turner aus Buttenwiesen da größte Teilnehmerkontingent. Zusätzlich qualifizierte sich unser BL-Turner Erik Mihan bei seinem Cottbuser Heimatverein für die deutsche Meisterschaft.



Auf dem Bild zu sehen sind:

von links

Melvin Völkl, Oleksandr Petrenko, Daniel Kehl, Moritz Kraus, Christoph Leiner, Florian Raab und Max Weißenhorn.


Bei den Aktiven Turnern fand nach langer Corona-Pause endlich wieder ein Einzelwettkampf statt. Bei der bayrischen Meisterschaft starteten vier Bundesligaturner des TSV und stellten somit den größten Anteil der Aktivenklasse. Im Trikot des TSV starteten Daniel Kehl, Florian Raab und Moritz Kraus. Christoph Leiner trat in den Farben seines Heimatvereins, des TSV Inningen an.


Auch 2022 hatten die Sportler des TSV eigentlich nichtmehr mit einer Ausrichtung der Bayrischen Meisterschaft gerechnet, nachdem der ursprüngliche Termin am 15. Mai abgesagt wurde. Relativ spontan wurde dann vom BTV der 28.Mai als Ersatztermin festgelegt.

Eine gewohnt planmäßige Vorbereitung war somit nicht gänzlich möglich, was bedingte, dass nur wenige Teilnehmer den Weg nach Pfuhl fanden. Dennoch konnte Oleksandr Petrenko mit vier Bundesligaturnern des TSV fast die Hälfte der Teilnehmer der Aktivenklasse stellen. Ebenfalls Schade war, dass der BTV aufgrund der spontanen Notlösung entschied, die Gerätefinals gänzlich abzusagen. Meistertitel an den einzelnen Geräten wurden leider nicht ermittelt und vergeben.

Erfolgreichster Buttenwiesener war Daniel Kehl. Der Sportstudent erturnte sich den fünften Rang, knapp vor seinem Teamkollege Christoph Leiner auf Platz sechs. Besonders an seinen Paradegeräten, dem Boden und dem Sprung zeigte Daniel, dass er zu den besten Turnern Bayerns gehört. Am Boden war es das zweitbeste Ergebnis des Tages, am Sprung trotz ungewohnter kleiner Fehler noch die drittbeste Tagesnote. Fehler an anderen Geräten machten ein besseres Abschneiden im Mehrkampf für ihn dann leider nicht möglich.

Christoph zeigte durchweg einen sehr soliden Mehrkampf und landete somit mehr als verdient auf dem sechsten Platz. Wie gewohnt routiniert zeigte der Inninger vor allem eine starke Leistung am Barren, hier war er der Beste der Buttenwiesener Riege. Moritz Kraus und Florian Raab mussten aufgrund von leichten Verletzungen jeweils auf zwei Gerätestarts verzichten, wodurch sie auf den hinteren Plätzen 8 und 9 rangierten. Während Moritz Kraus die Stützgeräte Pferd und Barren auslassen musste, war für Florian Raab ein Start an den Sprunggeräten Boden und Sprung nicht zu denken. An den vier übrigen Geräten zeigte Moritz Kraus durchweg gute Leistungen und belegte, warum er in der Turnbundesliga zu einem gefürchteten Duellgegner für die Konkurrenz geworden ist. Florian Raab hingegen erwischte einen unglaublich schlechten Tag. Der sonst so sichere Routinier der Buttenwiesener Biber blieb an keinem Gerät fehlerfrei und musste mehrfach Stürze in Kauf nehmen, was ihm dieses Mal die rote Laterne einbrachte.

 

Erfreulich ist für die Buttenwiesener auch das Ergebnis der Brandenburger Landesmeisterschaft in Cottbus. Hier startete unser Bundesligaturner Erik Mihan fast zeitgleich und konnte sich mit einem starken Sechskampf über die Vizemeisterschaft und somit auch über die Qualifikation zu den deutschen Meisterschaften im Rahmen der Finals in Berlin freuen. Beim TSV freut man sich sehr, seit langer Zeit wieder einen Sportler im Buttenwiesener Trikot auf der höchsten nationalen Bühne zu sehen. Stattfinden wird die Deutsche Meisterschaft der Männer am 26. Juni und eine TV-Übertragung im Rahmen der Finals soll es auch geben.


Insgesamt war es für die Bundesligaturner des TSVs ein sehr erfolgreiches Wochenende mit Höhen und Tiefen, vor allem war es aber erfreulich, wieder einen Wettkampf zu haben, an dem sich die Sportler sowohl teamintern wie auch mit teamexternen Turnern messen konnten.

Großes Dankeschön auch an die mitgereisten Kampfrichter, Max Weißenhorn (TSV Inningen und Melvin Völkl, sowie den Erfolgstrainer Oleksandr Petrenko. Alle Sportler hatten so die Möglichkeit neue Elemente zu erproben und auch an Geräten zu starten, an denen sie in der Bundesliga nicht zum Zug kommen.


Die Atmosphäre in der Pfuhle Kunstturnhalle unter den Sportlern war wie immer sehr freundschaftlich. Für die nächsten bayrischen Meisterschaften im Jahr 2023 erhoffen sich alle Beteiligten wieder Gerätefinals und zahlreiche Zuschauer in der Halle, sodass die gezeigten Leistungen entsprechend honoriert werden.


von Thomas Sommer 13. April 2025
Nach der Verlesung des Protokolls durch den kommissarischen Schriftführer Thomas Sommer, erstattete der Schatzmeister Dominik Braun einen detaillierten Bericht über die Vereinsfinanzen und Markus Binswanger zeigte anhand verschiedener Diagramme die Mitgliederbewegungen im vergangenen Jahr auf. Dann wurde der Kassenprüfbericht von Alfred Ebert vorgetragen. Er bestätigte eine sehr sorgfältige und genaue Kassenführung und warb für die Entlastung der Vorstandschaft, die von den Mitgliedern einstimmig erteilt wurde.
von Renate Lindenmeir 1. April 2025
Die Mannschaft Buttenwiesen I, erturnte sich souverän den 1. Platz mit 225,85 Punkten und erarbeiteten sich einem Vorsprung von 5,40 Punkten auf den direkten Konkurrenten Harburg.
von Daniel Kehl 10. März 2025
Daniel Kehl bekommt einen Platz im Perspektivkader für die FISU Games.
von Barbara Kehl 20. Januar 2025
Auch die klassischen Turngeräte wie Boden, Barren, Reck, Ringe und Sprung kommen nicht zu kurz. Darüber hinaus stehen weitere Disziplinen wie Aerobic, Stepptanz, funktionelle Gymnastik, Minitrampolin, Jonglage, Akrobatik und Parkour auf dem Programm.
von Katharina Schmid 17. Dezember 2024
Geturnt wurde nach dem Turn10-Prinzip , bei dem sich die Turnerinnen aus 10 Turnelementen eigene Übungen zusammenstellen durften. Diese flexible Methode ermöglichte es den Kindern, ihre individuellen Stärken zu zeigen und kreative Kombinationen zu entwickeln.
von Florian Raab 18. November 2024
TSV-Turner siegen trotz mehrerer Ausfälle in Kirchheim
von Unbekannt 10. November 2024
Zweimal Gold und einmal Bronze für die Jugend-TSV Turnerinnen und Turner
von Florian Raab 10. November 2024
Mit einem unerwartet klaren Heimsieg gegen Exquisa Oberbayern rücken die Biber auf Rang drei der 2. Bundesliga vor.
von Erik Mihan 8. November 2024
Motivation beim finalen Heimwettkampf gegen Exquisa Oberbayern immer noch sehr hoch
von Renate Lindenmeir 31. Oktober 2024
In der Einzelwertung dominierte Hannah Hermann mit 176,45 Punkten und holte sich souverän den 1. Platz vor ihrer Konkurrenz aus Harburg. Aus einem großen Starterfeld von insgesamt 112 Turnerinnen, präsentierte sie sich bei der Siegerehrung als strahlende Gaueinzelmeisterin 2024.
Mehr anzeigen